
Lentiviren
- Infektion von teilenden und nicht-teilenden Zellen
- Lang anhaltende Transgen-Expression, Genom-integrierend
- 10 kb DNA-Aufnahmekapazität
- 2 ssRNA-Genom
- 100 nm Capsidgröße
- Sicherheitsstufe S1/S2
Sie befinden sich hier:
Lentivirale Vektoren und Lentivirus-Produktion
Alle Vektoren auf den lentiviralen Shuttlevektor FUGW von Lois et al. 2002. In diesem Basisvektor wurde der Promotor ausgetauscht und eine Multiple Cloning site zum leichteren Klonieren gewünschter Transgene inseriert. Derzeit nutzen wir folgende Promotoren: CMV, CamKII, hSynapsinI, GFAP or hUbiquitin C.

In einem zweiten Typ von Vektor benutzen wir verschiedene fluoreszierende Reportergene, die über eine "selbst-spaltende" 2A-Peptid-Sequenz vom porcine teschovirus-1 (P2A) mit einer MCS zum Klonieren der Transgene verbunden ist. Dies erlaubt die bicistronische Expression von Reportergen und Transgen durch eine Promoter.

Der dritte Set an lentiviralen Vektoren nutzt die Cre-LoxP-Rekombinationstechnologie. 2 unterschiedliche LoxP-Sites, Reportergene, P2A-Sequenzen und Transgene sind auf dem Vektor so kombiniert, das eine Cre-anhängige Expression für den Einsatz in z.B. Cre-Transgenen Tieren möglich ist.

Um endogene mRNA-Level zu reduzieren (knockdown), benutzen wir einen viralen Vektor der den humanen RNA-Polymerase-III-Promoter U6 besitzt und damit die Transkription spezifische shRNA kontrolliert. Weiterhin beinhaltet der Vektor einen zweiten Promoter (hUbiquitin C oder hSynapsin1), der die Expression von verschiedenen Reporter-Genen steuert.

Alle Viren werden mit Hilfe von zwei "Helfer"-Plasmiden generiert, die Verpackungs- und Hüllproteine bereitstellen (Verpackungsplasmid pCMV-dR8.9 und Envelope plasmids: pCMV-VCV-G (für einen breiten Tropismus S2) oder ecotropher (nur Nager) pCAG-Eco (für S1)). HEK293-Zellen werden mit den Plasmiden transfiziert. Nach 2 bis 3 Tagen Inkubationszeit wird der Virus-Überstand geerntet und aufgereinigt.
Kosten Lentivirus-Partikelproduktion
Leistung |
Kosten |
Beschreibung |
---|---|---|
ca. 10^6-10^7 Partikel / ml |
||
Small-scale-Produktion |
260 € Intern, 270 € BUA*, 320 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, Volumen 10 ml |
Small-scale-Produktion aufkonzentriert |
270 € Intern, 300 € BUA*, 370 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, aufkonzentriert mit Amicon Filters, Volumen 500 µl |
Medium-scale-Produktion |
300 € Intern, 320 € BUA*, 370 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, Volumen 20 ml |
Medium-scale-Produktion aufkonzentriert |
310 € Intern, 350 € BUA*, 450 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, aufkonzentriert mit Amicon Filters, Volumen 1 ml |
Large-scale-Produktion |
400 € Intern, 420 € BUA*, 520 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, Volumen 40 ml |
Large-scale-Produktion aufkonzentriert |
450 € Intern, 500 € BUA*, 590 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, aufkonzentriert mit Amicon Filters, Volumen 2 ml |
ca. 10^9 Partikel / ml |
||
Small-scale-Produktion |
600 € Intern, 700 € BUA*, 800 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, Aufreinigung mittels Ultrazentrifugation, Volumen ca. 100 µl |
Large-scale-Produktion |
850 € Intern, 900 € BUA*, 1100 € Extern |
Produktion in HEK293-Zellen, Aufreinigung mittels Ultrazentrifugation, Volumen ca. 200 µl |
*BUA = Berlin University Alliance, Arbeitsgruppen innerhalb des Berliner Wissenschaftsnetzwerkes |